Table of Contents
Lass uns über Kuchen reden – aber nicht irgendeinen Kuchen!
Sondern den Kuchen. Der Star einer wirklich unvergesslichen Feier: dem Cake Smash! Wenn du in letzter Zeit auf Instagram oder Pinterest unterwegs warst, hast du bestimmt diese niedlichen, urkomischen Fotos gesehen, auf denen ein winziges Menschlein einen Kuchen komplett zerstört – meist von Kopf bis Fuß mit Zuckerguss bedeckt. Es ist chaotisch, es ist klebrig, und es ist PURES Gold.
Du überlegst also, so ein Shooting für den großen Tag deines kleinen Lieblings zu planen, richtig? Oder bist du einfach nur neugierig auf dieses süße Phänomen? So oder so – du bist hier genau richtig. Wir zeigen dir alles, was du wissen musst, um ein episches Cake Smash Shooting zu planen und umzusetzen, das ihr für immer in Erinnerung behalten werdet.

Warum überhaupt den Kuchen zermatschen?
Zuerst einmal: Warum sollte man einem Baby absichtlich einen ganzen Kuchen geben und es dazu ermutigen, diesen vor der Kamera zu zerstören? Ist das nicht einfach nur… unordentlich? Ja! Aber es ist jede klebrige Sekunde wert. Ein Cake Smash geht weit über Zuckerschock und Aufräumarbeiten hinaus – es geht darum, einen großen Meilenstein auf die spaßigste und visuell eindrucksvollste Weise zu feiern..Backe
Ein süßer Meilenstein – mehr als nur ein Dessert
Der erste Geburtstag ist RIESIG! Ein Jahr voller schlafloser Nächte, unzähliger Kuscheleinheiten, erster Lächeln, erster Schritte und Millionen kleiner Erfolge. In einem Jahr hat sich dein Baby von einem hilflosen Neugeborenen zu einem kleinen Entdecker mit Persönlichkeit entwickelt. Ein Cake Smash ist eine fantastische Möglichkeit, diesen Übergang zu feiern. Es ist ihre erste richtige Begegnung mit der süßen Welt des Zuckers – und ihre Reaktion darauf – reine Freude, neugierige Verwirrung oder vielleicht etwas Zurückhaltung – ist einfach unbezahlbar. Es ist ein kleines, süßes Ritual – wie eine zuckrige Mini-Abschlussfeier! 🎓🎂
Unvergessliche Erinnerungen (und urkomische Gesichtsausdrücke) einfangen
Mal ehrlich – Babys und Chaos sind eine goldene Kombination. Sie haben keine Hemmungen! Sie stochern, greifen, schmieren, vielleicht machen sie sogar einen Gesichtsplantscher (hoffentlich sanft!). Und jede einzelne Reaktion ist echt und ungefiltert. Diese Momente sind flüchtig. Während du dich vielleicht an das Gefühl erinnerst, dass dein Baby eins wurde, sind es die ganz bestimmten Ausdrücke – beim Entdecken des Zuckergusses oder beim Versinken in Krümeln – die nur Fotos perfekt einfangen können…köstliche
Du bekommst alles – vom vorsichtigen Piekser bis zur totalen Zerstörungsfreude – auf Bildern festgehalten. Diese Fotos sind nicht einfach nur Bilder – sie sind Momentaufnahmen voller Persönlichkeit, Babysein pur und einfach jede Menge Spaß. Stell dir vor, wie du in ein paar Jahren darauf zurückblickst und über das ungebremste Chaos lachst!
Deine Cake Smash Reise planen – aber wie fängt man an?
Okay, du bist überzeugt. Oder zumindest neugierig! Aber wie genau funktioniert dieses „Cake Smash Shooting“? Wie bei jedem guten Abenteuer braucht es ein bisschen Planung. Keine Sorge, es ist kein Hexenwerk – aber ein paar wichtige Schritte helfen dir, genau die träumerischen (und vielleicht leicht chaotischen) Ergebnisse zu erzielen, die du dir wünschst.
Finde deinen Foto-Superhelden: Die richtige Wahl zählt
Wenn du kein Kamera-Profi bist und es dir nicht zutraust, gleichzeitig ein Baby zu jonglieren und Fotos zu schießen, während dir Zuckerguss um die Ohren fliegt, brauchst du wahrscheinlich einen Fotografen. Sie sind deine Cake Smash Superhelden! 🦸♀️📸 Sie kennen sich mit Licht aus, können die schnellen, lustigen Momente einfangen und wissen, wie man das Chaos meistert, ohne ihre teure Ausrüstung zu gefährden.
Schau dir ihr Portfolio an. Gefällt dir ihr Stil? Hell und freundlich? Dunkel und dramatisch? Haben sie Erfahrung mit Cake Smash Shootings? Frag nach ihrem Ablauf. Bringen sie den Kuchen oder die Requisiten mit? Was tun sie, wenn das Baby schüchtern oder quengelig ist? Jemanden zu finden, bei dem du dich wohlfühlst und dessen Stil zu deiner Vorstellung passt, ist der Schlüssel zu Bildern, die du lieben wirst. Trau dich, Fragen zu stellen!
Location, Location, Location! Studio oder Natur?
Wo findet das ganze Spektakel statt? Du hast mehrere Optionen!
- Fotostudio: Eine beliebte Wahl, da der Fotograf alles bereit hat – kontrolliertes Licht, Hintergründe, und es gibt meist eine Möglichkeit zur Reinigung. Ein kontrolliertes Umfeld ist ideal bei unvorhersehbarem Wetter.
- Draußen: Stell dir einen Park, den Garten oder sogar einen Strand vor (Achtung: Sand + Kuchen = XXL-Chaos!). Draußen gibt es wunderschönes, natürliches Licht und eine entspannte Stimmung. Der Nachteil? Du bist vom Wetter abhängig und musst alles selbst mitbringen und später wieder aufräumen.
- Zuhause: Super praktisch und bequem fürs Baby! Du sparst dir die Anfahrt und dein Kind ist in vertrauter Umgebung. Allerdings kann das Licht schwierig sein, und du bist für die komplette Reinigung verantwortlich..Red Velvet Cakes
Wähle den Ort, der sich für deine Familie und dein Stresslevel richtig anfühlt! 😉
Das perfekte Thema: Persönlich & stimmig
Hier kannst du richtig kreativ werden! Ein Thema verbindet alles – den Hintergrund, die Requisiten und sogar den Kuchen. Es kann etwas Einfaches sein, wie Farbschemata (Pastellregenbogen, kräftige Primärfarben), oder etwas Spezifisches basierend auf dem Kinderzimmer, einem Lieblingsbuch oder einer lustigen Idee. Denk an „Wild One“, „Unter dem Meer“, „Kleine Entdecker“, „Süßwarenladen“ oder einfach klassisch „Twinkle Twinkle Little Star“.
Ein Thema sorgt für ein stimmiges Gesamtbild und macht die Planung noch spaßiger. Außerdem wird die Auswahl der Requisiten einfacher!

Der Star der Show: Der perfekte Kuchen für den Cake Smash
Okay, reden wir über den eigentlichen Star… den Kuchen! 🎂 Nicht jeder Kuchen eignet sich für ein Cake Smash Shooting – manche sind einfach zu hart, zu gefährlich oder sehen auf Fotos nicht besonders toll aus. Hier kommt es auf die richtigen Details an.
Größe: Klein, aber oho!
Ein runder Kuchen mit einem Durchmesser von 10 bis 15 cm (4–6 Zoll) ist ideal. Er ist groß genug, damit das Baby richtig damit interagieren kann, aber nicht so riesig, dass es überfordert wird – oder auf den Fotos verloren geht.
Das Frosting: Buttercreme für die Krönung
Die Wahl des Frostings ist entscheidend! Buttercreme ist hier der klare Gewinner. Warum?
- Sie ist weich und lässt sich leicht verschmieren – perfekt für tolle Sauerei-Bilder.
- Sie sieht auf Fotos fantastisch aus.
- Sie ist meist sicherer als Alternativen wie Fondant, der zu hart und potenziell gefährlich sein kann.
Whipped Cream sieht süß aus, schmilzt aber schnell und kann klebrig-glitschig werden – nicht ideal für lange Sessions.
Die Farben: Fürs Auge und die Kamera
Helle, kräftige Farben wirken auf Bildern toll! Pastelltöne, Rosa, Hellblau, Gelb oder Türkis sind super beliebt. Vermeide dunkle Töne wie Rot oder Braun – die können aufgestrichen nicht so appetitlich wirken (manchmal erinnern sie an… naja, etwas anderes).
Der Inhalt: Einfach, sicher, lecker
Ein schlichter Vanille- oder Biskuitkuchen ist perfekt. Verzichte auf Nüsse, große Obststücke oder harte Elemente – alles, was eine Erstickungsgefahr darstellen könnte. Die Faustregel: Je weicher und schlichter, desto besser!
Sicherheit geht vor
Informiere sowohl den Fotografen als auch den Bäcker (wenn du einen beauftragst) über eventuelle Allergien deines Babys! Auch wenn dein kleiner Schatz vielleicht gar nicht viel vom Kuchen isst – der Zuckerguss landet überall. Lieber auf Nummer sicher gehen.
In manchen Fällen bringt der Fotograf den Kuchen mit oder hat einen Bäcker, mit dem er regelmäßig zusammenarbeitet. Wichtig ist: Der Kuchen muss gut smashbar und absolut babysicher sein!
Requisiten & Ausstattung: So gestaltest du die Szene
Die richtigen Requisiten können deinem Shooting das gewisse Etwas verleihen – ohne vom Star (dem Baby!) abzulenken. Ziel ist es, eine süße, stimmige Umgebung zu schaffen.
Welche Requisiten machen Sinn?
Hier sind ein paar Klassiker:
- Hintergründe: Farbiges Papier, Stoffe oder thematische Szenen. Auch einfache, einfarbige Kulissen wirken toll.
- Banner & Girlanden: Schriftzüge wie „One“, „Happy Birthday“ oder thematisch passende Deko.
- Luftballons: Ein paar bunte Ballons geben dem Bild mehr Tiefe und Festlichkeit 🎈
- Outfit: Ein süßes Outfit für den Anfang und ein zweites – spezielles – für den Cake Smash selbst. Manche machen zuerst ein paar saubere Portraits und wechseln dann für die Sauerei.
- Partyhut oder Krönchen: Optional, aber süß!
- Reinigungsausrüstung: Feuchttücher, Papierhandtücher, eine Schüssel mit Wasser oder sogar eine kleine Wanne – für die schnelle Reinigung nach dem Spaß.
- Ersatzkleidung: Fürs Baby und… für dich! Der Zuckerguss landet gerne überall.
Weniger ist mehr
Wähle lieber einige gut ausgewählte Requisiten statt zu viel Deko. Du möchtest den Fokus auf dem Baby und dem Kuchen halten – nicht auf einem überladenen Set. Ein paar thematisch passende Accessoires reichen völlig aus.
Die richtige Stimmung zählt – und Humor ist Pflicht!
Jetzt kommt der wichtigste Punkt: Das Ganze soll Spaß machen! Planen ist wichtig – aber das Cake Smash Shooting lebt von spontanen, echten Momenten.
„Die Schönheit eines Cake Smash liegt nicht im perfekten Set-up, sondern im unperfekten, authentischen Glück und Chaos eines Kindes, das etwas Neues und Aufregendes entdeckt.“
Also – lass dein Kind einfach machen. Ermutige es zum Entdecken, Staunen und Matschen. Die besten Fotos entstehen in genau diesen Momenten.
Die Zutaten für ein erfolgreiches Cake Smash Shooting
Hier findest du eine praktische Übersicht in Tabellenform – wie ein süßes „Rezept“ für ein gelungenes Shooting:
Zutat | Menge | Anmerkung |
---|---|---|
Smash-tauglicher Kuchen 🎂 | 1 | Weiches Frosting, keine Gefahren! |
Baby! 🥰 | 1 (hoffentlich!) | Der Star! Ausgeschlafen & satt (aber nicht zu satt). |
Geduldiger Fotograf 📸 | 1 | Bereit für Action & Chaos. |
Deko & Requisiten ✨ | Einige wenige | Passend zum Thema, nicht zu viel. |
Feuchttücher & Handtücher | Viele! | Sofortige Reinigung danach. |
Wechselkleidung | Mindestens 1 Set | Für Baby & Helfer. |
Humor 😂 | Unbegrenzt | Unverzichtbar! |
Erlaubnis, sich dreckig zu machen | Vollständig | Chaos ausdrücklich erlaubt! |

Der große Tag ist da: Willkommen in der Cake Smash-Zone!
Die Planung ist abgeschlossen, der Kuchen steht bereit, die Requisiten sind vorbereitet – und jetzt ist er da: der große Moment! Aufregung und ein bisschen Nervosität gehören dazu. Keine Sorge – hier ist dein Fahrplan für den Tag des Shootings.
Dein kleiner Star im Rampenlicht: So bereitest du dein Baby vor
Du hast das perfekte Outfit, das Set steht – aber wie machst du dein Baby fit für den großen Auftritt?
Timing ist alles
Plane die Session so, dass dein Baby ausgeruht ist. Das bedeutet: Nicht direkt vor dem Mittagsschlaf oder in einer typischen Quengelphase. Ein ausgeschlafenes Baby ist ein glückliches Baby – und das sieht man auch auf den Bildern!
Leichter Snack vorher
Gib deinem Kind einen kleinen Snack vor dem Shooting, damit es nicht hungrig ist – aber nicht so viel, dass es keinen Appetit auf den Kuchen hat oder schläfrig wird. Du willst, dass es neugierig und aufmerksam ist, nicht vollgestopft und träge.
Outfit-Taktik
Zieh dein Kind erst kurz vor dem Shooting das „Smash-Outfit“ an. Viele Fotografen machen zuerst ein paar saubere Portraits im ersten Outfit – dann kommt der Kuchen ins Spiel, und der Wechsel zur „Schnutz-Kleidung“.
Während des Shootings: Laufen lassen & einfach genießen
Wenn es losgeht, denk daran: Du kannst planen, aber dein Baby hat das letzte Wort! 😉
Lass dein Kind führen
Zwing dein Baby zu nichts. Wenn es am Anfang zögert, ist das völlig okay! Vielleicht braucht es ein paar Minuten, um sich an die neue Umgebung oder den Kuchen zu gewöhnen. Einige Babys gehen sofort los, andere brauchen einen kleinen Anstoß – ein Löffel oder ein kleiner Fingerzeig auf den Zuckerguss kann helfen.
Nicht eingreifen (außer bei Gefahr!)
Der Impuls, aufzuräumen oder „nachzuhelfen“, ist stark – aber halte dich zurück! Die besten Fotos entstehen in genau den Momenten, in denen dein Baby frei erkunden darf. Natürlich: Wenn das Baby sich etwas Gefährliches in den Mund steckt oder stürzt, greif ein – aber ansonsten: zurücklehnen und genießen.
Reaktionen festhalten – nicht nur das Ergebnis
Manche Eltern erwarten das große Zerstörungsfinale – aber oft sind es die kleinen Momente, die am süßesten sind: das erste vorsichtige Picken, das erstaunte Gesicht beim Schmecken, der klebrige Finger, der neugierig untersucht wird. Achte auf alle Emotionen – Neugier, Freude, Ekel, Überraschung. Das alles gehört dazu!
Was, wenn dein Baby nicht mitmacht?
Keine Sorge – das passiert öfter, als du denkst! Manchmal läuft’s nicht wie geplant. Vielleicht weint dein Kind, will nicht sitzen bleiben oder interessiert sich überhaupt nicht für den Kuchen.
Was du tun kannst:
- Pause machen: Vielleicht hilft ein kleiner Spaziergang oder Kuscheln zwischendurch.
- Lieblingsspielzeug einbauen: Etwas Vertrautes kann beruhigend wirken.
- Hände vorsichtig führen: Manche Babys brauchen einen kleinen Anstoß – berühre sanft den Kuchen mit ihrer Hand.
- Fingerfood verstecken: Ein paar kleine Snacks im Kucheninneren (wie Baby-Cracker) können für zusätzliche Motivation sorgen.
Denk dran: Kein Cake Smash Shooting ist wie das andere. Jedes Kind ist einzigartig – und das ist das Schöne daran!
Bonus-Tipp: Splash-Session als Abschluss
Viele Fotografen bieten nach dem Cake Smash eine kleine „Splash-Session“ an – also ein Mini-Bad in einer kleinen Wanne, perfekt zum Saubermachen und für noch mehr süße Fotos.
- Warum? Weil Babys Wasser lieben – und weil die Kombination aus Seifenblasen, Entchen und Lachen einfach zu goldig ist.
- Tipp: Ein kleines Handtuch, ein Lieblingsbade-Spielzeug und ein warmes Getränk danach helfen, dein Kind glücklich und warm zu halten.
Themenideen für ein individuelles Cake Smash Shooting
Jetzt wird’s kreativ! Ein Thema macht aus einem simplen Shooting eine zauberhafte Erlebniswelt. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten – ob klassisch, verspielt, trendy oder persönlich. Hier kommen einige inspirierende Ideen für dein Cake Smash Shooting.
Beliebte Cake Smash Mottos: Von süß bis wild
„Wild One“
Inspiriert vom Buch „Wo die wilden Kerle wohnen“ oder einfach vom wilden Abenteuer, das das erste Lebensjahr war. Elemente: Blattgirlanden, Mini-Zelt, Waldtiere, Naturfarben.
„Unter dem Meer“
Mit Meerjungfrauen, Fischen, Muscheln und Meeresfarben wie Türkis, Blau und Perlmutt. Ideal für kleine Wasserratten.
„Sweet Shoppe“
Zuckerwatte, Donuts, Cupcakes und knallige Bonbonfarben. Hier darf’s bunt und verspielt sein!
„Twinkle Twinkle Little Star“
Sanfte Pastelltöne, Sterne, Wolken und funkelnde Details. Perfekt für ein verträumtes Shooting.
„Kleiner Entdecker“ oder „Abenteuer wartet“
Ideal für reiselustige Eltern! Globus, Koffer, kleine Weltkarten und rustikale Deko im Vintage-Stil.
„Teddy Time“ oder „Kuschelzeit“
Perfekt für Babys, die ihre Stofftiere lieben. Mit Plüschfreunden, weichen Decken und neutralen Farben.
DIY vs. professionelles Set – was passt zu dir?
Du kannst ein tolles Set komplett selbst gestalten – oder mit dem Fotografen zusammenarbeiten. Beides hat Vor- und Nachteile:
DIY | Professionell mit Fotograf |
---|---|
Persönlicher & günstiger | Spart Zeit und oft stressfreier |
Du bestimmst jedes Detail | Meist perfekte Lichtverhältnisse & Materialien |
Erfordert Kreativität & Vorbereitung | Fotograf kennt die besten Winkel & Tricks |
Tipp: Wenn du DIY machst, beginne mindestens 1–2 Wochen vorher mit der Planung, damit du Zeit zum Bestellen, Basteln oder Umplanen hast.
Mach dein Shooting einzigartig: Persönliche Akzente setzen
Integriere persönliche Elemente
- Lieblingsbuch oder Lied: Du kannst das Set auf Basis eines Kinderbuchs oder Schlafliedes gestalten.
- Babyzimmer-Stil: Hat dein Kind ein Safari-Zimmer? Oder alles in Rosa und Gold? Übertrage diesen Stil auf das Shooting!
- Familienhobbys: Seid ihr Musikfans, Camper oder Sportler? Lass das Thema mit einfließen!
Weniger ist mehr: Fokus auf dein Baby
Ein zu überladenes Set lenkt vom Wichtigsten ab – deinem kleinen Star. Achte darauf, dass Requisiten zur Szene passen, aber nicht dominieren. Harmonie zählt mehr als Masse.
Vorbereitung für DIY-Eltern: So gelingt dein Heim-Shooting
Du willst alles selbst machen? Hier ist eine kleine Checkliste:
- Kuchen: Selbst backen oder bei einer lokalen Bäckerei bestellen.
- Dekoration: Ballons, Banner, Stoffhintergrund, Requisiten.
- Licht: Nutze Tageslicht! Nähe zum Fenster oder draußen fotografieren.
- Kamera/Smartphone: Gute Qualität, Serienbildfunktion aktivieren!
- Reinigung: Handtücher, Wasserbehälter, Waschhandschuhe.
- Babypflege: Ersatzkleidung, Windeln, Lotion.
Tipp: Teste alles vorab! Aufbau, Licht, Kameraposition – eine Generalprobe nimmt dir am großen Tag den Stress.
Inspiration sammeln – und eigene Ideen entwickeln
Auf Pinterest, Instagram oder Fotoseiten findest du unzählige Beispiele. Aber denk daran: Du musst nichts kopieren! Die besten Bilder entstehen, wenn du dein eigenes Kind und seine Persönlichkeit in den Mittelpunkt stellst.
„Echte Magie entsteht nicht durch perfekte Requisiten, sondern durch echte Momente.“
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Cake Smash Shooting
Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema Cake Smash – praktisch zusammengefasst für alle Eltern, die sich zum ersten Mal mit diesem süßen Erlebnis beschäftigen.
Ab welchem Alter ist ein Cake Smash Shooting sinnvoll?
Antwort:
Das klassische Cake Smash Shooting findet zum 1. Geburtstag statt – viele Eltern planen es kurz vorher, damit die Bilder rechtzeitig zur Geburtstagsfeier oder für Einladungen fertig sind. Manche machen auch ein „Half Birthday Smash“ zum 6. Monat. Wichtig ist, dass das Baby sitzen kann (idealerweise selbstständig), um gut am Shooting teilnehmen zu können.
Was kostet ein professionelles Cake Smash Shooting?
Antwort:
Die Preise variieren je nach Region und Erfahrung des Fotografen. In Deutschland liegen die Kosten meist zwischen 150 € und 500 €. Enthalten sind meist:
- Vorgespräch
- Shootingzeit (30–90 Minuten)
- Deko & Setgestaltung
- Auswahl und Bearbeitung von Bildern
- Teilweise auch der Kuchen
Achte auf Leistungspakete und was genau enthalten ist – manche Fotografen bieten auch Kombi-Angebote mit Splash-Session an!
Sollte ich den Kuchen selbst mitbringen oder beim Fotografen buchen?
Antwort:
Das hängt vom Fotografen ab – viele bieten einen passenden Kuchen als Teil ihres Pakets an oder empfehlen lokale Bäcker. Wenn du selbst backst, achte auf:
- Babytaugliche Zutaten (kein Zuckerzusatz, keine Nüsse!)
- Weiches Frosting (z. B. Buttercreme)
- Kleine Größe (10–15 cm)
- Keine Zahnstocher oder Deko-Drähte
Frag vorher, was erlaubt oder gewünscht ist – auch aus Hygienegründen.
Was, wenn mein Baby beim Shooting weint oder nicht mitmacht?
Antwort:
Ganz normal! Jedes Kind ist anders. Wichtig ist:
- Kein Druck ausüben.
- Pausen machen.
- Reize reduzieren (ruhige Umgebung, vertraute Requisiten).
- Lieblingsspielzeug oder Eltern in der Nähe halten.
- Geduldig bleiben – oft reicht ein Moment des Interesses und der Zauber beginnt!
Was ziehe ich meinem Baby an?
Antwort:
Wähle ein süßes Outfit, das thematisch passt – aber nicht zu schade ist. Beliebt sind:
- Tüllröckchen, Latzhosen, Strampler
- Barfuß ist oft am süßesten!
- Krone, Hut oder Stirnband als Extra
Plane ein Ersatz-Outfit ein – denn der Zuckerguss kommt garantiert überall hin. Auch ein Set für dich selbst ist keine schlechte Idee…
Ist ein Cake Smash Shooting auch mit Geschwisterkindern möglich?
Antwort:
Ja, unbedingt! Geschwister können:
- beim Anfang helfen (gemeinsam singen, klatschen)
- das Set mitgestalten
- beim Aufräumen „mitplanschen“ (Splash-Session!)
Wichtig: Klare Absprachen mit dem Fotografen und ggf. eigene Outfit-Wechsel einplanen!
Häufige Fehler – und wie du sie vermeidest
Auch bei einem scheinbar einfachen Shooting wie einem Cake Smash können Dinge schieflaufen. Hier sind die häufigsten Stolperfallen – und wie du sie umgehst.
Zu viel Perfektion erwarten
Babys sind unberechenbar. Manchmal läuft alles ganz anders – und das ist okay! Lass dich auf den Moment ein und genieße die Überraschung. Nicht jeder Ausdruck muss „instagrammable“ sein – echte Emotionen sind wertvoller.
Das Baby hungrig oder müde starten lassen
Ein schlechter Zeitpunkt ruiniert selbst das beste Set. Plane rund um Schlaf- und Essenszeiten. Ein leicht gesättigtes, ausgeschlafenes Baby = bester Start!
Zu viel Deko oder zu grelle Farben
Ein überladenes Set lenkt vom Star ab. Weniger ist mehr. Vermeide auch grelle Rottöne oder unruhige Muster – sie wirken auf Bildern oft überfordernd.
Requisiten oder Deko nicht sichern
Lose Luftballons, wackelige Banner oder instabile Deko – das alles kann gefährlich werden, wenn dein Baby in Aktion tritt. Alles gut fixieren!
Keine Reinigungsmöglichkeiten einplanen
Ein Cake Smash endet IMMER in Chaos. Plane eine Wanne, Feuchttücher, Handtücher, Wasserflaschen – und Wechselkleidung – ein. Sonst wird die Heimfahrt… unvergesslich.
Fazit: Ein Cake Smash ist mehr als nur Kleckerei – es ist pure Erinnerung
Ein Cake Smash Shooting ist nicht einfach nur ein Fototermin mit Kuchen – es ist ein echtes Erlebnis. Es feiert ein Jahr voller Wachstum, Veränderung, Lächeln und Stolz. Es schenkt dir nicht nur lustige Fotos, sondern echte Erinnerungen, die dein Herz jedes Mal berühren werden, wenn du sie ansiehst.
Das Chaos ist gewollt. Der Zuckerguss im Haar, das neugierige Naschen, die klebrigen Finger – all das gehört dazu. Ob du dich für ein professionelles Studio oder ein DIY-Set im Wohnzimmer entscheidest, wichtig ist nur eines: dein Kind soll sich wohlfühlen und Spaß haben.

🎂 Cake Smash Shooting – Das perfekte Fotoshooting zum 1. Geburtstag
Equipment
- Kamera oder Smartphone mit guter Qualität
- Weiches Tageslicht oder Studiobeleuchtung
- Hintergrund (Stoff, Papier oder Kulisse)
- Requisiten passend zum gewählten Thema
- Smash-tauglicher Kuchen (klein, weich, ohne Gefahren)
- Feuchttücher, Handtücher, kleine Wanne
- Outfit für Baby & Ersatzkleidung
- Motiviertes Baby 😄
Ingredients
- 1 kleiner weicher Vanillekuchen mit Buttercreme
- 1 ausgeschlafenes Baby
- 1 geduldiger Fotograf oder du selbst
- Requisiten & Dekoration
- Liebe Humor & Geduld
Instructions
- Plane ein Thema passend zur Persönlichkeit deines Kindes.
- Bereite ein sicheres, nicht überladenes Set mit Requisiten vor.
- Wähle eine Tageszeit, zu der dein Baby ausgeschlafen & entspannt ist.
- Stelle den Kuchen bereit und zieh dein Baby in das Shooting-Outfit um.
- Lass dein Baby frei entdecken – kein Druck, kein Zwang.
- Fange alle Momente ein: vom vorsichtigen Piekser bis zur fröhlichen Zerstörung.
- Optional: Plane eine kleine Splash-Session zur Reinigung und für süße Badefotos.
- Hab Spaß und genieße den Moment – die Magie steckt im echten Chaos!