Corned Beef Inhaltsstoffe: Nährwerte & Gesundheit im Überblick

Einleitung

Corned Beef zählt zu den Klassikern unter den Fleischkonserven. Es ist praktisch, lange haltbar und lässt sich vielseitig in der Küche einsetzen – ob im Sandwich, als Bestandteil eines Irish Breakfast oder im Eintopf. Doch trotz seiner Beliebtheit wissen viele Menschen nicht genau, was sich hinter dem Begriff „Corned Beef“ verbirgt. Welche Inhaltsstoffe stecken drin? Ist Corned Beef gesund oder eher problematisch für den Körper? Und worauf sollte man beim Kauf achten?

In diesem Beitrag beantworten wir alle Fragen rund um die Inhaltsstoffe von Corned Beef. Dabei gehen wir nicht nur auf die einzelnen Zutaten ein, sondern betrachten auch die Nährwerte, gesundheitlichen Auswirkungen und vergleichen das Produkt mit ähnlichen Fleischwaren. Zusätzlich erhalten Sie Tipps zur Aufbewahrung, Herstellung und richtigen Zubereitung..Corned Beef

Ziel dieses Artikels ist es, Ihnen einen umfassenden Überblick über Corned Beef zu geben – basierend auf wissenschaftlich fundierten Daten, angereichert mit praktischen Alltagstipps und optimiert für die bestmögliche Auffindbarkeit bei Google.

Herstellung von Corned Beef Schritt für Schritt
Gepökeltes Rindfleisch in Gewürzlake

Was ist Corned Beef?

Definition und Ursprung

Corned Beef ist gepökeltes Rindfleisch, das durch die Behandlung mit Salz haltbar gemacht wird. Der Begriff „corned“ leitet sich vom englischen Wort „corn“ für „Korn“ ab, das sich in diesem Zusammenhang auf die groben Salzkörner bezieht, die beim Pökeln verwendet werden. Ursprünglich stammt das Verfahren aus Irland und wurde später durch irische Auswanderer in die USA und nach Europa verbreitet…Pulled Beef

Herstellung und Verarbeitung

Für Corned Beef wird in der Regel Rindfleisch aus der Brust oder Schulter verwendet. Dieses Fleischstück wird zunächst in eine Lake aus Wasser, Pökelsalz (meist Natriumnitrit), Zucker und Gewürzen eingelegt. Der Pökelvorgang dauert mehrere Tage bis Wochen und sorgt nicht nur für Haltbarkeit, sondern auch für den typischen Geschmack und die rötliche Farbe.

Nach dem Pökeln wird das Fleisch gekocht, gepresst und häufig in Dosen verpackt. In Deutschland ist insbesondere das sogenannte „Dosen-Corned-Beef“ bekannt, das sich durch seine kompakte, schnittfeste Konsistenz auszeichnet.

Industriell vs. hausgemacht

Während industriell hergestelltes Corned Beef oft Zusatzstoffe enthält, können bei der hausgemachten Variante natürliche Zutaten verwendet werden. Hier lässt sich beispielsweise auf künstliche Konservierungsmittel oder Aromen verzichten. Dennoch bleibt industrielles Corned Beef aufgrund seiner Verfügbarkeit und langen Haltbarkeit für viele eine praktische Alternative.

Historische Bedeutung

Corned Beef hatte vor allem in Kriegszeiten und bei Expeditionen große Bedeutung. Dank seiner langen Haltbarkeit und hohen Energiedichte war es ein ideales Proviant. Besonders in Großbritannien, Irland und den USA wurde Corned Beef in Notzeiten zum festen Bestandteil der Ernährung.

Hauptinhaltsstoffe von Corned Beef

Corned Beef enthält – trotz seines einfachen Erscheinungsbildes – eine Vielzahl an Zutaten, die nicht nur für die Haltbarkeit, sondern auch für Geschmack und Farbe sorgen. Besonders bei industriell hergestellten Produkten lohnt sich ein genauer Blick auf das Etikett.

Rindfleisch – Die Hauptzutat

Der Hauptbestandteil von Corned Beef ist natürlich Rindfleisch, meist aus der Brust oder Schulter. Diese Fleischteile sind besonders eiweißreich und besitzen einen mittleren Fettgehalt. Bei der Herstellung wird das Fleisch gekocht, wodurch sich die Struktur verändert und es sich leichter in Scheiben oder Stücke zerteilen lässt..Guide zu Beef Craft

Vorteile von Rindfleisch in Corned Beef:

  • Hoher Proteingehalt
  • Reich an Eisen und Zink
  • Quelle für B-Vitamine, insbesondere B12

Salz – Konservierung und Geschmack

Salz spielt eine zentrale Rolle bei Corned Beef. Es dient nicht nur zur Geschmacksgebung, sondern vor allem als Konservierungsmittel. Früher wurde grobkörniges Steinsalz verwendet, heute kommen meist Kochsalz oder Pökelsalze zum Einsatz.

Ein hoher Salzgehalt kann jedoch auch negative gesundheitliche Auswirkungen haben. Personen mit Bluthochdruck oder Nierenerkrankungen sollten ihren Konsum entsprechend anpassen.

Natriumnitrit – Der umstrittene Zusatzstoff

Natriumnitrit (E250) wird häufig in Corned Beef verwendet, um die rötliche Farbe zu erhalten und das Wachstum schädlicher Bakterien – wie Clostridium botulinum – zu verhindern. Es sorgt für die typische Farbe und den konservierten Zustand.

Kritik an Natriumnitrit:

  • Kann in großen Mengen potenziell gesundheitsschädlich sein
  • Reagiert bei hohen Temperaturen mit Eiweißen zu Nitrosaminen, die als krebserregend gelten

Allerdings sind die in Deutschland gesetzlich erlaubten Mengen streng reguliert und gelten als sicher für den Verzehr in moderaten Mengen.

Gewürze – Für den besonderen Geschmack

Je nach Hersteller kann Corned Beef unterschiedliche Gewürzmischungen enthalten. Typisch sind:

  • Pfeffer
  • Lorbeer
  • Senfkörner
  • Nelken

Diese Gewürze sorgen für die leicht würzige Note und machen den Geschmack einzigartig. Manche Hersteller verwenden auch Zucker oder Glukosesirup, um einen runderen Geschmack zu erzielen.

Weitere mögliche Zusatzstoffe

In industriellen Produkten können weitere Zutaten vorkommen, z. B.:

  • Gelatine (zur Bindung)
  • Ascorbinsäure (Vitamin C, als Antioxidans)
  • Aromen
  • Stärke (zur Texturverbesserung)

Auch hier gilt: Je weniger Zusatzstoffe, desto natürlicher ist das Produkt. Bio-Corned-Beef enthält in der Regel weniger Zusatzstoffe.

Corned Beef und Pastrami nebeneinander
Zwei Scheiben Fleischprodukte im Vergleich

Nährwertanalyse pro 100 Gramm

Um die ernährungsphysiologische Bewertung von Corned Beef zu erleichtern, werfen wir einen Blick auf die durchschnittlichen Nährwerte pro 100 g:

NährstoffMenge (pro 100g)Bedeutung
Energieca. 190–250 kcalAbhängig vom Fettanteil
Eiweißca. 20–25 gHochwertiges tierisches Protein
Fettca. 10–20 gTeils gesättigte Fettsäuren
Kohlenhydrate< 1 gNahezu kohlenhydratfrei
Salzca. 2,0–2,5 gSehr hoher Anteil
Vitamin B12ca. 1,5 µgWichtig für Nerven- & Blutbildung
Eisenca. 2,5 mgUnterstützt Sauerstofftransport
Zinkca. 3,5 mgWichtig für Immunsystem & Haut

Gesundheitsbewertung der Nährstoffe

  • Positiv: Corned Beef ist eine gute Quelle für hochwertiges Eiweiß, Vitamin B12 und Eisen.
  • Negativ: Der hohe Salzgehalt und potenziell gesättigte Fettsäuren sollten bei regelmäßiger Aufnahme beachtet werden.

Für eine ausgewogene Ernährung eignet sich Corned Beef in moderaten Mengen, besonders in Kombination mit frischem Gemüse oder Vollkornprodukten.

Externe Quellen für mehr Informationen:

  1. Verbraucherzentrale Deutschland – Pökelsalz und Nitrit
    Empfohlener Ankertext: „Nitrit und Konservierungsstoffe in Lebensmitteln“
  2. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)
    Empfohlener Ankertext: „Proteinbedarf laut DGE“
  3. Bundeszentrum für Ernährung – Fleischkonsum in Deutschland
    Empfohlener Ankertext: „Fleisch und Fleischwaren im Ernährungsalltag“

Gesundheitliche Aspekte von Corned Beef

Corned Beef ist nicht nur ein praktisches Lebensmittel für die Vorratshaltung, sondern auch eine nahrhafte Fleischquelle. Doch wie bei vielen verarbeiteten Produkten gibt es auch hier einige gesundheitliche Vor- und Nachteile, die man kennen sollte. Wir gehen diesen Fragen auf den Grund, um Ihnen eine fundierte Einschätzung zu geben.

Positive Aspekte – Was spricht für Corned Beef?

Hochwertiges Eiweiß für Muskeln und Zellaufbau

Corned Beef enthält rund 20–25 g Eiweiß pro 100 g, was es zu einer hervorragenden Proteinquelle macht. Eiweiß ist essenziell für den Aufbau und Erhalt von Muskelmasse sowie für die Zellreparatur. Besonders für sportlich aktive Menschen oder ältere Personen kann Corned Beef daher ein wertvoller Bestandteil der Ernährung sein.

Reich an Vitamin B12 und Eisen

Der Gehalt an Vitamin B12 macht Corned Beef zu einem idealen Lebensmittel zur Unterstützung der Nervenfunktion und Blutbildung. Auch Eisen, das zur Sauerstoffversorgung im Körper beiträgt, ist in beachtlicher Menge enthalten. Vor allem bei Menschen mit erhöhtem Bedarf – wie Schwangeren oder Vegetariern mit gelegentlichem Fleischkonsum – kann dies von Vorteil sein.

Praktisch für unterwegs oder auf Vorrat

Corned Beef ist lange haltbar, benötigt keine Kühlung (solange ungeöffnet) und kann schnell zubereitet werden. Diese Eigenschaften machen es zu einem idealen Begleiter auf Reisen, beim Camping oder als Notvorrat im Haushalt.

Negative Aspekte – Was sollte man beachten?

Hoher Salzgehalt

Einer der größten Kritikpunkte an Corned Beef ist sein hoher Salzgehalt. Mit etwa 2,5 g Salz pro 100 g erreicht man schnell einen erheblichen Teil der von der WHO empfohlenen Tageshöchstmenge von 5 g. Ein dauerhaft zu hoher Salzkonsum kann zu:

  • Bluthochdruck
  • Wasseransammlungen
  • Nierenschäden

führen und erhöht langfristig das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Pökelsalz & Nitrit – Ein gesundheitliches Risiko?

Die Verwendung von Natriumnitrit (E250) im Pökelprozess steht immer wieder in der Kritik. Bei starker Erhitzung, z. B. beim Braten oder Grillen, kann es mit Eiweißverbindungen sogenannte Nitrosamine bilden – Substanzen, die im Verdacht stehen, krebserregend zu sein.

Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sind die zugelassenen Mengen jedoch unbedenklich, solange Corned Beef maßvoll verzehrt wird. Wichtig ist auch, es nicht stark zu erhitzen.

Verarbeitete Fleischprodukte in der Krebsforschung

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat verarbeitete Fleischprodukte wie Corned Beef in die Gruppe der möglicherweise krebserregenden Lebensmittel eingestuft – aufgrund des Zusammenhangs mit Darmkrebs. Die Empfehlung lautet daher, solche Produkte nur gelegentlich zu konsumieren und durch frisches Fleisch oder pflanzliche Alternativen zu ergänzen.

Für wen ist Corned Beef geeignet?

ZielgruppeGeeignet?Warum / Warum nicht
Sportler:innenJaGute Proteinquelle, schnell verfügbar
KinderIn MaßenHoher Salzgehalt beachten
SeniorenJaWeiche Konsistenz, gute Eisen- & B12-Quelle
Menschen mit BluthochdruckEher neinZu hoher Salzgehalt kann problematisch sein
Vegetarier/VeganerNeinTierisches Produkt, enthält Fleisch

Tipps für einen gesunden Umgang

  • Portionsgröße beachten: 50–70 g Corned Beef pro Portion reichen völlig aus.
  • Ausgewogene Beilage wählen: Am besten mit Gemüse oder Salat servieren.
  • Nicht stark erhitzen: Vermeiden Sie scharfes Anbraten oder Grillen.
  • Qualitätsware bevorzugen: Bio-Produkte enthalten oft weniger Zusatzstoffe.

Vergleich mit anderen Fleischprodukten

Corned Beef wird oft mit ähnlichen Fleischprodukten verwechselt oder in einem Atemzug mit ihnen genannt. Doch was sind die Unterschiede? Und wie schneidet Corned Beef im Vergleich ab – gesundheitlich, geschmacklich und in Bezug auf die Inhaltsstoffe?

Corned Beef vs. Pastrami

Pastrami ist ebenso wie Corned Beef ein gepökeltes Rindfleisch, das jedoch zusätzlich geräuchert und gewürzt wird. Es stammt ursprünglich aus Rumänien und ist heute besonders in den USA – etwa in New Yorker Delis – sehr beliebt.

MerkmalCorned BeefPastrami
FleischstückBrust oder Schultermeist Brust
VerarbeitungGepökelt und gekochtGepökelt, gewürzt, geräuchert
GeschmackMild, salzigWürzig, rauchig
KonsistenzWeich, faserigZarter, intensiver Biss
VerwendungSandwiches, EintöpfeSandwiches, Burger, Wraps

Fazit: Wer es würziger mag, greift zu Pastrami. Wer ein milderes Produkt sucht, liegt mit Corned Beef richtig.

Corned Beef vs. Roastbeef

Roastbeef ist ein klassisches Bratenstück, das im Ofen rosa gegart wird. Im Gegensatz zu Corned Beef ist es nicht gepökelt und enthält somit keine Konservierungsstoffe wie Nitrit.

Unterschiede im Überblick:

  • Corned Beef: Haltbar, gepökelt, gegart – ideal für Vorrat und schnelle Mahlzeiten.
  • Roastbeef: Frisch, ohne Konservierung – ideal für besondere Anlässe oder den Grill.

Roastbeef enthält weniger Salz, dafür aber meist mehr Fett, je nach Zuschnitt.

Corned Beef vs. Schinken

Schinken ist ein weit gefasster Begriff und umfasst rohe, gekochte oder geräucherte Fleischprodukte vom Schwein oder auch Rind. Je nach Verarbeitung unterscheidet sich der Nährwert stark.

Ähnlichkeiten:

  • Gepökelt
  • Lange haltbar
  • Häufig mit Nitrit und Salz versetzt

Unterschiede:

  • Corned Beef wird in der Regel aus Rindfleisch hergestellt, Schinken meistens aus Schweinefleisch.
  • Die Textur von Corned Beef ist fester, Schinken oft dünner geschnitten und weniger kompakt.

Verwendung in der Küche

Corned Beef ist durch seine Vielseitigkeit in zahlreichen Küchen dieser Welt beliebt – vom Frühstück bis zum Abendessen. Hier einige klassische und kreative Einsatzmöglichkeiten:

Klassiker in der Küche

  • Irisches Frühstück: Corned Beef mit gebratenen Eiern, Bohnen und Toast.
  • Reuben Sandwich (USA): Mit Sauerkraut, Käse und Thousand-Island-Dressing.
  • Labskaus (Norddeutschland): Mit Kartoffeln, Rote Bete und Spiegelei.
  • Corned Beef Hash: Gebratene Mischung aus Kartoffeln, Zwiebeln und Corned Beef.

Moderne Rezepte mit Corned Beef

  • Corned Beef Burger: Statt klassischem Patty – schnell und würzig.
  • Tortilla-Füllung: Mit Mais, Paprika und Käse in Wraps servieren.
  • Pasta mit Corned Beef: Tomatensauce, Knoblauch und Streifen von Corned Beef.

Tipps zur Zubereitung

  • Nicht überbraten: Um Nitrosaminbildung zu vermeiden.
  • Würzen nur vorsichtig: Corned Beef ist bereits stark gewürzt und gesalzen.
  • Kombination mit frischen Zutaten: Für ein ausgewogenes Gericht (z. B. Brokkoli, Linsen, Tomaten).

Corned Beef in verschiedenen Kulturen

Corned Beef hat nicht nur in der deutschen Küche seinen Platz – es ist ein weltweit verbreitetes Lebensmittel mit regionaler Bedeutung.

Irland

In Irland ist Corned Beef eng mit dem St. Patrick’s Day verbunden. Dabei wird es traditionell mit Kohl und Kartoffeln serviert – als „Corned Beef and Cabbage“.

USA

In den USA ist das Reuben Sandwich der Klassiker mit Corned Beef. Auch zur Kriegszeit war Corned Beef als Konserve weit verbreitet.

Deutschland

In Norddeutschland ist Corned Beef besonders durch das Gericht Labskaus bekannt geworden. Es wurde ursprünglich von Seeleuten gegessen, die auf lange Haltbarkeit und Nährwert angewiesen waren.

Südamerika & Asien

In einigen südamerikanischen Ländern gehört Corned Beef zur Grundausstattung in der Küche – meist in Form günstiger Konserven. Auch in den Philippinen wird es oft gebraten mit Reis und Ei zum Frühstück serviert.

Hausgemachtes Corned Beef
Frisch gepökeltes Rindfleisch in Scheiben geschnitten

Nachhaltigkeit, Einkaufstipps & Selbstherstellung

In einer Zeit, in der bewusster Konsum und Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielen, ist es sinnvoll, sich nicht nur mit den Inhaltsstoffen eines Produkts, sondern auch mit dessen Herkunft und Qualität zu befassen. Corned Beef bildet dabei keine Ausnahme.

Nachhaltigkeit & Herkunft des Fleisches

Herkunft des Rindfleisches

Corned Beef wird weltweit produziert, häufig stammt das verarbeitete Fleisch aus Ländern mit großflächiger Viehwirtschaft wie Argentinien, Brasilien oder den USA. Importiertes Fleisch kann durch lange Transportwege jedoch eine schlechtere Klimabilanz aufweisen.

Tipp: Achten Sie beim Kauf auf die Herkunftsangabe. Produkte mit deutschem oder EU-zertifiziertem Fleisch bieten oft mehr Transparenz.

Fleischproduktion und Umweltaspekte

Die Rinderhaltung ist mit einem hohen CO₂-Ausstoß verbunden, insbesondere bei industrieller Massentierhaltung. Hinzu kommt der Flächenverbrauch und die Belastung von Böden und Gewässern durch Gülle und Futtermittelproduktion.

Umso wichtiger ist es, auf nachhaltig erzeugtes Fleisch zu achten, z. B. aus:

  • Weidehaltung
  • Bio-zertifizierter Landwirtschaft
  • Regionaler Produktion

Tipps für den Einkauf von Corned Beef

Beim Einkauf von Corned Beef sollten Sie nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualität und Inhaltsstoffe achten. Folgende Hinweise helfen Ihnen bei einer bewussten Auswahl:

Checkliste für den Einkauf

  • Bio-Siegel prüfen: Gibt Hinweise auf artgerechte Tierhaltung und Verzicht auf künstliche Zusatzstoffe.
  • Zutatenliste lesen: Je kürzer, desto besser. Vermeiden Sie Produkte mit Aromen oder Geschmacksverstärkern.
  • Verpackung prüfen: Dosen sollten unbeschädigt und ohne Wölbungen sein.
  • Fettanteil beachten: Leichtere Varianten enthalten weniger gesättigte Fette.

Lagerung und Haltbarkeit

Corned Beef hat eine extrem lange Haltbarkeit – geöffnet oder ungeöffnet. Dennoch gibt es einige Punkte zu beachten:

ZustandLagerortHaltbarkeit
Ungeöffnet (Dose)Kühl, trockenBis zu 3–5 Jahre
GeöffnetKühlschrank (4 °C)2–3 Tage in Frischhaltebox
SelbstgemachtKühlschrank5–7 Tage, vakuumiert länger

Tipp: Nach dem Öffnen unbedingt in ein luftdichtes Gefäß umfüllen und schnell verbrauchen.

Corned Beef selbst herstellen – Schritt für Schritt

Für alle, die Wert auf Qualität, Transparenz und Geschmack legen, kann die Eigenproduktion eine hervorragende Alternative sein.

Zutaten für ca. 1 kg Corned Beef

  • 1 kg Rinderbrust
  • 1 Liter Wasser
  • 100 g Pökelsalz (alternativ: 90 g Salz + 10 g Zucker)
  • 1 TL Natriumnitrit (optional)
  • 5 Pimentkörner
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 TL schwarze Pfefferkörner
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 TL Senfkörner

Anleitung

  1. Pökel-Lake ansetzen: Wasser mit Salz, Zucker, Gewürzen und optional Nitrit aufkochen und abkühlen lassen.
  2. Fleisch einlegen: Das Rindfleisch in ein verschließbares Gefäß geben, vollständig mit der Lake bedecken und 5–7 Tage im Kühlschrank lagern.
  3. Täglich wenden: Damit das Fleisch gleichmäßig gepökelt wird.
  4. Fleisch garen: Nach dem Pökeln das Fleisch 2,5–3 Stunden bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis es zart ist.
  5. Optional pressen: Das gegarte Fleisch in eine Form geben und beschweren, damit es kompakt wird.
  6. Abkühlen & servieren: Nach dem Erkalten kann das selbstgemachte Corned Beef aufgeschnitten oder weiterverarbeitet werden.

Vorteile der Eigenproduktion:

  • Volle Kontrolle über Inhaltsstoffe
  • Keine künstlichen Zusatzstoffe
  • Intensiverer, natürlicher Geschmack

FAQ

Ist Corned Beef gesund?

Corned Beef kann ein gesunder Bestandteil der Ernährung sein – insbesondere wegen seines hohen Eiweiß-, Eisen- und Vitamin-B12-Gehalts. Allerdings enthält es auch viel Salz und wird häufig mit Nitriten konserviert. Der gelegentliche Verzehr in Maßen ist daher unbedenklich, regelmäßiger Konsum sollte jedoch vermieden oder mit frischen Lebensmitteln kombiniert werden.

Was ist der Unterschied zwischen Corned Beef und Pastrami?

Beide Produkte bestehen aus gepökeltem Rindfleisch. Der Unterschied liegt in der Zubereitung: Corned Beef wird gekocht, Pastrami zusätzlich geräuchert und stark gewürzt. Geschmacklich ist Pastrami intensiver, während Corned Beef milder und salziger schmeckt.

Kann ich Corned Beef auch roh essen?

Nein, Corned Beef ist zwar gegart und haltbar, sollte aber dennoch nicht als „rohes“ Produkt wie Carpaccio oder Tatar verzehrt werden. Vor allem bei geöffneten Dosen oder Hausrezepten ist es wichtig, das Fleisch gründlich zu erhitzen, um eventuelle Keime abzutöten.

Wie lange ist Corned Beef nach dem Öffnen haltbar?

Nach dem Öffnen sollte Corned Beef innerhalb von 2–3 Tagen im Kühlschrank aufbewahrt und verbraucht werden. Wichtig ist, dass es luftdicht verpackt ist und keine Temperaturunterbrechungen erfolgt sind.

Gibt es vegetarische Alternativen zu Corned Beef?

Ja, inzwischen gibt es pflanzliche Ersatzprodukte, die Corned Beef geschmacklich nachempfunden sind. Diese basieren oft auf Erbsenprotein, Seitan oder Soja und sind in gut sortierten Supermärkten erhältlich. Sie enthalten meist weniger Fett und kein Cholesterin – eine gute Wahl für Flexitarier.

Enthält Corned Beef Gluten oder Laktose?

Reines Corned Beef enthält in der Regel weder Gluten noch Laktose. Bei industriell hergestellten Produkten solltest du dennoch die Zutatenliste prüfen, da manchmal Bindemittel oder Aromen auf Getreidebasis enthalten sein können.

Fazit

Corned Beef ist ein traditionsreiches, vielseitiges und nahrhaftes Fleischprodukt, das sich in vielen Küchen der Welt bewährt hat. Seine Hauptinhaltsstoffe – Rindfleisch, Salz und Gewürze – machen es zu einem kraftvollen Eiweißlieferanten. Durch den hohen Salzgehalt und mögliche Zusatzstoffe wie Natriumnitrit ist jedoch ein bewusster Umgang ratsam.

Wer Qualität schätzt, sollte beim Einkauf auf Herkunft und Verarbeitung achten oder Corned Beef sogar selbst herstellen. So lässt sich Geschmack mit Verantwortung verbinden.

In einer ausgewogenen Ernährung kann Corned Beef in moderaten Mengen genossen werden – am besten ergänzt durch frisches Gemüse, Vollkornprodukte und abwechslungsreiche Beilagen.

Traditionelles Corned Beef auf Schneidebrett

Name: Hausgemachtes Corned Beef

Zusammenfassung (Summary): Ein traditionelles Gericht aus gepökeltem Rindfleisch – würzig, zart und lange haltbar. Ideal für Sandwiches, Eintöpfe oder als Hauptgericht mit Gemüse.
Prep Time 20 minutes
Total Time 20 minutes
Cuisine Irisch, Deutsch, Amerikanisch
Servings 8
Calories 230 kcal

Equipment

  • Ausstattung (Equipment):
  • Großer Topf
  • Glasgefäß mit Deckel
  • Schneidebrett
  • Scharfes Messer
  • Kühlmöglichkeit (Kühlschrank)
  • Presse oder schwere Gewichte (optional)

Ingredients
  

  • Zutaten Ingredients:
  • 1  kg Rinderbrust
  • 1  L Wasser
  • 100  g Pökelsalz oder 90 g Salz + 10 g Zucker
  • 1 TL Natriumnitrit optional, für rötliche Farbe
  • 5 Pimentkörner
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 TL schwarze Pfefferkörner
  • 1 TL Senfkörner
  • 1 Knoblauchzehe zerdrückt

Instructions
 

  • Anleitung (Instructions):
  • Lake herstellen: Wasser mit Salz, Zucker, Gewürzen und ggf. Natriumnitrit aufkochen und vollständig abkühlen lassen.
  • Fleisch einlegen: Rinderbrust in ein Glasgefäß legen, vollständig mit der Lake bedecken, gut verschließen und 5–7 Tage im Kühlschrank ziehen lassen.
  • Täglich wenden: Damit das Fleisch gleichmäßig gepökelt wird.
  • Kochen: Fleisch aus der Lake nehmen, abspülen und in frischem Wasser ca. 2,5–3 Stunden sanft köcheln, bis es zart ist.
  • Pressen (optional): In eine Form geben, mit Gewicht beschweren und vollständig auskühlen lassen.
  • Servieren: In Scheiben schneiden, pur oder in Gerichten verwenden.

Notes

Notizen (Notes):
Die Verwendung von Natriumnitrit ist optional, aber sorgt für die typische rosa Farbe.
Ohne Zusatzstoffe bleibt das Produkt natürlich grau-braun, ist aber gesundheitlich unbedenklich.
Nach dem Kochen hält sich das Corned Beef im Kühlschrank etwa 5–7 Tage.
Für längere Haltbarkeit kann es vakuumiert oder eingefroren werden.
Keyword corned beef inhaltsstoffe

Leave a comment

Recipe Rating