Table of Contents
Einführung Hey zukünftige Grillmeister und kulinarische Entdecker! 👋 Hast du schon einmal in etwas so unglaublich Leckeres gebissen, dass du einfach innehalten und “Wow!” sagen musstest? Vielleicht war es ein Burger beim Grillfest im Garten, ein edles Steak im Restaurant oder sogar nur ein wirklich erstaunliches Stück Trockenfleisch. Mach dich bereit, denn ich erzähle dir gleich von einer Rindfleischsorte, die genau diese Reaktion hervorruft – Pampas Beef! Es hat unter Kennern einen legendären Status. Und weißt du was? Es stammt aus einem der coolsten und weitläufigsten Orte der Erde. 🌎
Stell dir den schönsten, unberührtesten Naturplatz vor, den du dir ausmalen kannst. Hast du ihn im Kopf? Jetzt denk an endlose, flache Ebenen, die sich bis zum Horizont erstrecken, unter einem offenen Himmel. Das sind die Pampas – eine riesige Region, die Teile Argentiniens und Uruguays umfasst, und ein wahres Paradies für Rinder. 🐄 Hier stehen Kühe nicht eingepfercht in Mastbetrieben; sie streifen frei umher und fressen ein natürliches Buffet aus Gräsern unter freiem Himmel. Und genau das – dieser natürliche Lebensstil – ist das Geheimnis (oder besser gesagt, das geheime Gras!) hinter dem besonderen Geschmack des Pampas Beef. Es ist ein Geschmack, der tief in der Erde, der Kultur und einer jahrhundertealten Lebensweise verwurzelt ist. Also schnall dich an! Wir tauchen ein in die Welt des Pampas Beef, lüften seine Geheimnisse und machen dich bereit, es wie ein echter Kenner zu genießen. ✨
Was ist Pampas Beef überhaupt?
Fangen wir mit den Grundlagen an. Wenn wir über Pampas Beef sprechen, meinen wir in der Regel Rindfleisch von Rindern, die auf den weiten, fruchtbaren Grasländern der Pampas-Region in Südamerika aufgewachsen sind. Viele Länder züchten Rinder, aber die Pampas bieten eine einzigartige Kombination aus Klima, Bodenqualität und traditionellen Viehhaltungsmethoden, die zu einem unverwechselbaren Produkt führen. Es geht nicht nur darum, wo die Tiere leben, sondern wie sie leben: hauptsächlich grasgefüttert und in natürlicher Weidehaltung.
Heading 2: Geboren in den Pampas: Ein Land voller Legenden und Rinder Die Pampas sind das Herzstück der südamerikanischen Rinderzucht. Seit Jahrhunderten – lange vor Kühlschränken und internationalem Handel – werden hier Rinder gehalten. Das Land ist nahezu perfekt: weitgehend flach, mit gemäßigtem Klima und unglaublich nährstoffreichem Boden, der fast das ganze Jahr über üppiges Gras wachsen lässt. Stell dir vor, du wärst eine Kuh hier – es ist wie das Leben in einer riesigen All-you-can-eat-Salatbar!..Pulled Beef
Weil das Land so riesig ist, haben die Rinder viel Platz zum Umherstreifen. Das ist nicht nur gut für ihr Wohlbefinden (und ich wette, sie sind ziemlich glücklich!), sondern sorgt auch dafür, dass sie viel Bewegung bekommen. Und wie beim Menschen sorgt Bewegung für bessere Muskelentwicklung, was wiederum die Fleischqualität beeinflusst.
Diese traditionelle Lebensweise, mit Gauchos (südamerikanischen Cowboys), die die Herden über die offenen Ebenen treiben, ist tief in der Kultur Argentiniens und Uruguays verwurzelt. Es ist romantisch – aber auch äußerst praktisch für eine artgerechte Viehhaltung.
“Die Pampas sind nicht nur eine geografische Region; sie sind eine Lebensweise. Die Rinder, die hier weiden, sind Teil dieses uralten Rhythmus und grasen auf dem Boden, der Geschmack und Qualität ihres Fleisches prägt – eine Partnerschaft zwischen Natur und Tradition.”
– Ein fiktives Zitat, das den Geist der Region widerspiegelt.

Der Unterschied von Grasfütterung:
Warum er so wichtig ist! 🌱 Okay, wir wissen jetzt, sie leben auf Gras. Aber ist nicht jedes Rindfleisch grasgefüttert? Nicht ganz! Während die meisten Rinder ihr Leben auf Gras beginnen, wird ein Großteil des weltweit produzierten Rindfleischs in Feedlots auf Mais oder Soja „fertiggemästet“. Das lässt sie schneller zunehmen. Pampas Beef hingegen ist hauptsächlich grasgefüttert und -beendet – das bedeutet, dass die Tiere ihr gesamtes Leben lang natürliche Weidepflanzen fressen..Philly Cheese Steak
Vergleiche das mit deiner eigenen Ernährung: Wenn du dich nur von Fast Food und Süßigkeiten ernährst (körnergefüttert), funktioniert dein Körper anders als bei einer Ernährung mit viel Obst, Gemüse und mageren Proteinen (grasgefüttert). Genauso bei Rindern!
- Körnergefüttert: Schnelle Gewichtszunahme, mehr Fettmarmorierung (Fettstreifen im Fleisch), was das Fleisch zart, aber weniger “fleischig” macht.
- Grasgefüttert (Pampas-Stil): Natürliches Wachstum, abwechslungsreiche Ernährung mit Gräsern, Kräutern und Hülsenfrüchten. Resultat: magereres Fleisch, komplexerer Geschmack, gesündere Fettzusammensetzung.
Es ist der Unterschied zwischen einem Sprinter (schnell, kraftvoll, körnergefüttert) und einem Marathonläufer (ausdauernd, robust, grasgefüttert). Diese grasbasierte Lebensweise ist einer der Hauptgründe, warum Pampas Beef so herausragt.
Warum alle vom Geschmack des Pampas Beef schwärmen! 🤤 Jetzt zum besten Teil – dem Geschmack! Wer echtes Pampas Beef probiert, beschreibt es oft als sauberer, intensiver und “fleischiger” im Geschmack als getreidegemästetes Rindfleisch. Es geht nicht nur ums Fett – sondern um den Muskel selbst.
Den “Terroir” schmecken:
Einzigartiges Geschmacksprofil erklärt “Terroir” ist ein Begriff aus der Wein- oder Kaffeeproduktion, der beschreibt, wie Boden, Klima und Höhe den Geschmack beeinflussen. Aber er passt genauso gut auf grasgefüttertes Rindfleisch! Die spezifischen Gräser und Pflanzen, die die Rinder in den Pampas fressen, zusammen mit Bodenmineralien und Klima, prägen den einzigartigen Geschmack.
Stell dir vor, du isst verschiedene Apfelsorten – ein Honeycrisp schmeckt anders als ein Granny Smith, wegen der natürlichen Unterschiede. Genauso verhält es sich mit Pampas Beef: Es kann erdige oder kräuterige Noten aufweisen. Während es weniger sichtbare Fettmarmorierung hat, wird das vorhandene Fett oft als reichhaltiger und buttriger beschrieben. Die Textur ist manchmal etwas fester, aber bei richtiger Zubereitung unglaublich zart…Beef in a Box
Es ist ein Geschmack, der eine Geschichte erzählt – eine Geschichte von Sonne, Gras und weiten Feldern.
Mehr als nur Geschmack:
Die gesundheitlichen Vorteile! 💪 Neben dem fantastischen Geschmack bringt grasgefüttertes Rindfleisch wie das Pampas Beef auch einige beeindruckende gesundheitliche Vorteile mit sich. Während Rindfleisch generell eine hervorragende Quelle für Protein, Eisen und Vitamine ist, verschafft die natürliche Ernährung den Pampas-Rindern einen zusätzlichen ernährungsphysiologischen Bonus.
Hier ein kurzer Überblick (bitte beachte: genaue Werte können je nach Schnitt und Haltung variieren):
Nährstoff | Getreidegefüttertes Rindfleisch (ca.) | Grasgefüttertes Rindfleisch (ca.) | Warum es wichtig ist |
---|---|---|---|
Gesamtfett | Höher | Niedriger | Weniger Gesamtfett |
Gesättigte Fettsäuren | Höher | Etwas niedriger | Besser für die Herzgesundheit |
Omega-3-Fettsäuren | Niedriger | Höher | Gesunde Fette, gut fürs Herz |
Omega-6:Omega-3-Verhältnis | Ungünstiger | Günstiger | Bessere Balance gesunder Fette |
Vitamin E | Niedriger | Höher | Antioxidative Wirkung |
CLA (konjugierte Linolsäure) | Niedriger | Höher | Gesundheitlich vorteilhaft |
Siehst du die Zeile über Omega-3-Fettsäuren?
Das ist ein echter Gamechanger! Diese gesunden Fette, die auch in Fischöl hoch gelobt werden, sind gut für Gehirn und Herz. Grasgefüttertes Rindfleisch weist ein viel besseres Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren auf als getreidegefüttertes Rind. Da moderne Ernährung oft zu viel Omega-6 und zu wenig Omega-3 enthält, hilft Pampas Beef, das Gleichgewicht wiederherzustellen.
Zusätzlich sorgt die natürliche Ernährung der Rinder dafür, dass das Fleisch insgesamt magerer ist. Du bekommst also eine kraftvolle Ladung an Protein, Vitaminen und Mineralstoffen – mit einem besseren Fettprofil. Es fühlt sich richtig gut an zu wissen, dass das, was so lecker schmeckt, auch noch gut für deinen Körper ist! ✨
Los geht’s:
Beliebte Cuts und wie du sie zubereitest! 🔥 Jetzt denkst du wahrscheinlich: „Das klingt großartig! Aber welches Stück soll ich kaufen?“ Keine Sorge – genau wie bei jedem anderen Rindfleisch gibt es beim Pampas Beef viele verschiedene Cuts, die sich für unterschiedliche Zubereitungsarten eignen. Wenn du ein paar Klassiker kennst, findest du leicht das perfekte Stück für dein nächstes Essen.
Die Stars am Steak-Abend:
Ribeye, Sirloin und mehr! ✨ Wenn man an ein „Pampas Steak“ denkt, kommen sofort einige klassische Cuts in den Sinn, die in Argentinien und Uruguay unglaublich beliebt und ideal für grasgefüttertes Fleisch sind:
- Ribeye (Ojo de Bife): Wird oft als „König der Steaks“ bezeichnet! 👑 Bekannt für Saftigkeit und Aroma. Während ein grasgefüttertes Ribeye etwas weniger sichtbare Marmorierung als ein getreidegefüttertes hat, sorgen die Fettpolster zwischen den Muskeln und die äußere Fettschicht beim Braten oder Grillen für unglaublichen Geschmack und Saftigkeit. Perfekt zum Grillen oder scharfen Anbraten.
- Sirloin (Bife de Chorizo): Ein weiterer Steakhouse-Klassiker. Pampas Sirloin ist mager, aber dennoch zart, besonders der sogenannte “Cap” (Deckel). Er bietet eine hervorragende Balance zwischen Textur und Geschmack. Optimal zum Grillen oder scharfen Anbraten.
- Tenderloin (Lomo): Das zarteste Stück überhaupt – bekannt für seine buttrige Zartheit. 😍 Da es sehr mager ist, sollte grasgefüttertes Lomo schnell bei hoher Hitze bis Rare oder Medium-Rare gegart werden, um das Austrocknen zu verhindern. Ideal zum Braten oder Grillen kleiner Medaillons.
- Flank Steak (Vacio): Dünner, aromatischer Schnitt aus dem Bauchbereich. Grasgefüttertes Flank Steak ist extrem geschmacksintensiv, kann aber zäh werden, wenn es nicht richtig zubereitet wird. Am besten mariniert, schnell gegrillt und gegen die Faser dünn aufgeschnitten.
- Skirt Steak (Entraña): Ähnlich wie Flank Steak, aber aus einer etwas anderen Bauchpartie. Sehr kräftiges Aroma, ein Klassiker beim südamerikanischen Grillen. Auch hier: Marinieren, kurz grillen und gegen die Faser aufschneiden.
Diese Cuts eignen sich hervorragend für Methoden mit hoher Hitze wie Grillen oder scharfes Anbraten, wodurch eine schöne Kruste entsteht und das Innere saftig bleibt.
Mehr als nur Steaks:
Weitere köstliche Optionen! 👇 Pampas Beef beschränkt sich nicht nur auf Prime Steaks! Andere Teile vom Rind sind ebenso lecker und oft günstiger:
- Bratenstücke (z.B. Asado de Tira – Querrippe): Querrippen sind beim argentinischen Asado (BBQ) extrem beliebt. Langsame Garmethoden wie Schmoren oder langsames Grillen machen diese zähen Stücke butterweich und voller Geschmack.
- Hackfleisch: Grasgefüttertes Hackfleisch eignet sich perfekt für Burger, Frikadellen oder Hackfleischsoßen. Da es magerer ist, solltest du je nach Rezept vielleicht etwas Fett oder Flüssigkeit ergänzen – aber der Geschmack ist fantastisch. 🍔
- Bruststück (Brisket): Großes Stück aus der Brustregion, ideal zum langsamen Räuchern oder Schmoren. Pampas Brisket hat diesen unverwechselbaren grasgefütterten Geschmack und wird über Zeit wunderbar zart.
Die Wahl des Cuts hängt von deinen Kochplänen und deinem Budget ab. Scheue dich nicht, deinen Metzger um Rat zu fragen oder nach speziellen Rezepten für grasgefüttertes Rind zu suchen, da sie sich in der Zubereitung leicht von getreidegefüttertem Fleisch unterscheiden können.

Wie du Pampas Beef richtig zubereitest: Tipps und Tricks!
Wenn du das Beste aus deinem Pampas Beef herausholen möchtest, gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten. Da grasgefüttertes Rindfleisch im Vergleich zu getreidegefüttertem oft magerer ist, erfordert es manchmal eine leicht angepasste Herangehensweise beim Kochen.
Grillen, Braten oder Schmoren?
🔥 Je nach Cut und Dicke des Fleisches eignen sich unterschiedliche Methoden:
- Grillen: Ideal für Steaks wie Ribeye, Sirloin, Flank oder Skirt. Sorge für eine richtig heiße Grillfläche, damit sich außen eine schöne Kruste bildet. Pampas Beef ist wegen seines natürlichen Geschmacks perfekt für einfaches Würzen – Salz, Pfeffer und vielleicht etwas Olivenöl reichen völlig aus.
- Braten in der Pfanne: Besonders geeignet für Tenderloin oder kleine Steakstücke. Erhitze eine schwere Pfanne (am besten Gusseisen) richtig stark vor, füge ein wenig Fett hinzu und brate das Fleisch kurz und heiß an.
- Schmoren: Perfekt für härtere Cuts wie Short Ribs oder Brisket. Langsames Garen bei niedriger Temperatur in Flüssigkeit verwandelt zäheres Fleisch in zartschmelzende Köstlichkeiten.
Temperaturkontrolle ist der Schlüssel! 🌡️ Grasgefüttertes Rindfleisch gart schneller, da es weniger Fett enthält. Hier ein kleiner Richtwert:
- Rare: 50–52°C Kerntemperatur
- Medium Rare: 55–57°C
- Medium: 60–63°C
- Well Done: 70°C und höher (aber bei Pampas Beef eher nicht empfohlen!)
Ein Fleischthermometer hilft dir dabei, genau den richtigen Garpunkt zu treffen. Besonders bei teureren Cuts wie Tenderloin solltest du aufpassen, es nicht zu übergaren, da es sonst trocken werden könnte.
Ruhen lassen nicht vergessen 🛑 Nach dem Garen solltest du dein Pampas Beef unbedingt einige Minuten ruhen lassen – etwa 5 bis 10 Minuten, je nach Dicke des Stücks. So können sich die Fleischsäfte gleichmäßig verteilen und das Steak bleibt wunderbar saftig.
Typische Beilagen und Gewürze zu Pampas Beef 🍽️ Traditionell wird Pampas Beef sehr einfach serviert – der Star auf dem Teller ist das Fleisch selbst. Trotzdem gibt es ein paar klassische Begleiter, die das Erlebnis noch verbessern:
Klassiker aus Argentinien und Uruguay
- Chimichurri: Eine frische, herzhafte Sauce aus Petersilie, Knoblauch, Essig, Öl und Gewürzen. Perfekt zu gegrilltem Fleisch!
- Gegrilltes Gemüse: Paprika, Zwiebeln, Auberginen und Zucchini sind beliebte Begleiter beim Asado (Grillfest).
- Kartoffelbeilagen: Kartoffelpüree, Pommes Frites oder einfach gegrillte Kartoffeln passen hervorragend zu Pampas Beef.
- Brot: Ein frisches Baguette oder rustikales Landbrot, um die leckeren Fleischsäfte aufzutunken.
Gewürze und Marinaden – weniger ist mehr Pampas Beef hat einen so reinen, intensiven Eigengeschmack, dass es kaum Marinaden oder schwere Saucen braucht. Wenn überhaupt, dann eher leichte Marinaden auf Basis von Olivenöl, frischen Kräutern und einem Spritzer Zitrone.
Nachhaltigkeit und Ethik bei Pampas Beef
Ein weiteres Plus von authentischem Pampas Beef ist die nachhaltigere Art der Viehzucht. Die extensive Weidehaltung auf natürlichen Grasflächen bedeutet:
- Weniger Einsatz von Futtermitteln: Kein massiver Anbau von Soja oder Mais nötig.
- Geringere CO₂-Bilanz: Weil Transport und Verarbeitung oft regional bleiben.
- Bessere Tierhaltung: Die Tiere leben frei und artgerecht, was nicht nur ethischer ist, sondern sich auch positiv auf die Fleischqualität auswirkt.
Viele kleine und mittelgroße Farmen in den Pampas folgen traditionellen Praktiken, die im Einklang mit der Natur stehen. Wenn du Pampas Beef kaufst, unterstützt du oft genau solche nachhaltigen Erzeuger.
Worauf du beim Kauf von Pampas Beef achten solltest
Wenn du Pampas Beef selbst probieren möchtest, solltest du wissen, worauf du achten musst, um wirklich authentisches Fleisch zu bekommen. Hier ein kleiner Einkaufsführer:
Zertifikate und Herkunft Achte beim Kauf auf folgende Hinweise:
- Herkunftsangabe: Steht explizit drauf, dass das Rindfleisch aus Argentinien oder Uruguay stammt? Vertrauenswürdige Händler geben die genaue Region oder Farm an.
- Grasgefüttert: Oft als „100% Grass-Fed“ oder „Grass-Finished“ gekennzeichnet.
- Bio- oder Nachhaltigkeitssiegel: Nicht zwingend notwendig, aber ein zusätzlicher Pluspunkt.
Worauf du beim Aussehen achten solltest Auch optisch kannst du einige Hinweise erkennen:
- Farbe: Pampas Beef ist oft etwas dunkler im Ton als getreidegefüttertes Fleisch.
- Fett: Die Fettmaserung ist meist feiner und nicht so dominant verteilt.
- Geruch: Frisches Pampas Beef riecht angenehm fleischig, niemals säuerlich oder alt.
Wo du echtes Pampas Beef kaufen kannst
Lokale Metzger Immer mehr spezialisierte Metzgereien führen südamerikanisches Rindfleisch. Frag gezielt nach grasgefüttertem Fleisch aus Argentinien oder Uruguay.
Online-Shops Es gibt zahlreiche seriöse Anbieter,
die Pampas Beef online vertreiben. Achte hier auf klare Herkunftsangaben, Kundenbewertungen und detaillierte Produktbeschreibungen. Beliebte Kategorien sind:
- Steaks (Ribeye, Sirloin, Tenderloin)
- BBQ-Pakete mit verschiedenen Cuts
- Spezialitäten wie Asado-Rippen oder Entraña (Skirt Steak)
Supermärkte und Feinkostgeschäfte
Manche größere Supermarktketten führen Pampas Beef im Sortiment, allerdings oft nur als Premium-Special oder Aktionsware. Qualität und Preis können hier stark schwanken.

Pampas Beef vs. Andere Premium-Beefsorten
Wie schlägt sich Pampas Beef im Vergleich zu anderen berühmten Fleischsorten wie Wagyu oder USDA Prime? Hier ein kurzer Überblick:
Merkmal | Pampas Beef | Wagyu | USDA Prime Beef |
---|---|---|---|
Herkunft | Argentinien, Uruguay | Japan (und Australien/USA) | USA |
Fütterung | 100% Gras | Spezielle Futtermischungen | Körnergefüttert |
Geschmack | Kräftig, erdig, kräuterig | Extrem buttrig, süßlich | Milder, saftig |
Marmorierung | Geringer, feiner verteilt | Sehr hoch, extrem zart | Hoch, ausgewogen |
Preis | Mittel bis hoch | Sehr hoch | Hoch |
Nachhaltigkeit | Hoch (natürliche Weidehaltung) | Niedriger (intensivere Aufzucht) | Mittel (intensive Landwirtschaft) |
Während Wagyu für seine extreme Marmorierung und buttrige Zartheit berühmt ist, punktet Pampas Beef durch einen authentischeren Fleischgeschmack, natürliche Aufzucht und ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis – perfekt für Fleischliebhaber, die Wert auf Ursprung und Qualität legen.
Pampas Beef erleben:
Traditionelles Asado-Feeling nach Hause holen 🔥🎉 Wenn du das volle Pampas-Erlebnis spüren möchtest, solltest du ein traditionelles Asado nachstellen – die legendäre südamerikanische Grilltradition.
Die wichtigsten Elemente eines echten Asado:
- Holzfeuer oder Holzkohle: Keine Gasgrills – ein echtes Feuer gehört dazu!
- Parrilla (Grillrost): Über offener Flamme oder Glut gegrillt.
- Verschiedene Cuts: Eine Auswahl aus Ribeye, Entraña, Vacio und Asado de Tira.
- Einfaches Würzen: Nur grobes Salz, sonst nichts.
- Zeit und Geduld: Asado ist ein soziales Event, kein Schnellgericht.
- Gute Gesellschaft: Freunde und Familie gehören dazu!
Typischer Ablauf eines Asado
- Das Feuer wird früh entfacht, damit genug Glut entsteht.
- Zuerst kommen die langsameren Stücke wie Rippen und große Cuts auf den Grill.
- Danach folgen dünnere Steaks und Würstchen.
- Begleitet wird das Ganze von Chimichurri, gegrilltem Gemüse und gutem Rotwein.
So zauberst du dir ein Stück argentinisches und uruguayisches Lebensgefühl direkt auf deinen eigenen Grill!
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Pampas Beef ❓
Was unterscheidet Pampas Beef von gewöhnlichem Rindfleisch?
Pampas Beef stammt von Rindern, die auf den natürlichen, nährstoffreichen Weiden der argentinischen und uruguayischen Pampas aufgezogen werden. Die Tiere sind ihr ganzes Leben lang grasgefüttert und bewegen sich frei. Dadurch entsteht ein intensiverer, natürlicherer Fleischgeschmack, der sich deutlich von dem Fleisch unterscheidet, das aus intensiverer Stallhaltung oder Futtermast stammt.
Ist Pampas Beef gesünder als andere Rindfleischsorten?
Ja! Durch die grasbasierte Ernährung enthält Pampas Beef in der Regel weniger Gesamtfett, ein besseres Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren, mehr Vitamin E und mehr CLA (konjugierte Linolsäure), die mit verschiedenen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht wird.
Muss ich Pampas Beef anders zubereiten als normales Rindfleisch?
Leicht ja. Da Pampas Beef tendenziell magerer ist, solltest du es bei etwas geringerer Hitze und mit kürzerer Garzeit zubereiten. Besonders wichtig: Lass das Fleisch nach dem Garen einige Minuten ruhen, damit es schön saftig bleibt.
Wie erkenne ich, ob ich echtes Pampas Beef kaufe?
Achte auf eindeutige Herkunftsangaben (Argentinien oder Uruguay) und Zertifizierungen wie „100% Grass-Fed“. Gutes Pampas Beef wird oft von spezialisierten Metzgern oder Online-Händlern angeboten, die transparent über Herkunft und Aufzucht informieren.
Warum ist Pampas Beef manchmal teurer?
Die traditionelle Aufzuchtmethode (viel Platz, natürliche Weidehaltung, kein schnelles Mastfutter) erfordert mehr Zeit und Fläche als industrielle Rinderhaltung. Außerdem sind argentinische und uruguayische Produzenten oft kleinere Betriebe, die auf Qualität statt Quantität setzen. Das spiegelt sich im Preis wider – aber auch in Geschmack und Nachhaltigkeit.
Welche Weine passen gut zu Pampas Beef?
Ein kräftiger Malbec aus Argentinien ist die klassische Begleitung zu Pampas Beef! Aber auch Cabernet Sauvignon oder ein uruguayischer Tannat passen wunderbar. Wichtig ist, dass der Wein genug Struktur und Körper hat, um mit dem intensiven Fleischgeschmack mitzuhalten.
Fazit:
Warum Pampas Beef ein echtes Erlebnis ist ✨ Pampas Beef ist mehr als nur ein Stück Fleisch – es ist eine kulinarische Reise zu den weiten Ebenen Südamerikas. Es verkörpert Tradition, Natürlichkeit und unverfälschten Geschmack. Durch die artgerechte Haltung, die reine Ernährung und die tief in der Kultur verwurzelte Handwerkskunst entsteht ein Produkt, das sich deutlich von der Masse abhebt.
Wenn du das nächste Mal ein besonderes Steak-Erlebnis suchst, denke an Pampas Beef. Ob du es auf dem Grill zubereitest, sanft in der Pfanne brätst oder bei einem traditionellen Asado mit Freunden genießt – du wirst den Unterschied schmecken und fühlen.

Pampas Beef
Equipment
- Grill oder Grillpfanne
- Fleischthermometer
- Schneidebrett
- Scharfes Messer
- Zange
- Schüssel für Marinade (optional)
Ingredients
- 1-2 Steaks z. B. Ribeye, Sirloin oder Tenderloin Pampas Beef, grasgefüttert
- Grobes Meersalz
- Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- Olivenöl optional
- Chimichurri-Sauce optional, zum Servieren
Instructions
- Das Fleisch mindestens 30 Minuten vor dem Grillen aus dem Kühlschrank nehmen, damit es Zimmertemperatur erreicht.
- Den Grill oder die Grillpfanne sehr heiß vorheizen.
- Steaks leicht mit Olivenöl einreiben und großzügig mit Salz und Pfeffer würzen.
- Steaks auf den heißen Grill legen und je nach gewünschtem Gargrad 2–4 Minuten pro Seite grillen.
- Mit dem Fleischthermometer die Kerntemperatur prüfen: z. B. 55 °C für Medium Rare.
- Nach dem Grillen die Steaks 5–10 Minuten ruhen lassen.
- Nach Belieben mit Chimichurri servieren und genießen!