Table of Contents
Einführung
„Say cheese!“ – Drei einfache Worte, die Millionen von Lächeln hervorgebracht haben. Ob bei Geburtstagsfeiern, Hochzeiten oder beim schnellen Selfie: Dieser Ausdruck ist weltweit zum Inbegriff des perfekten Fotolächelns geworden. Aber warum eigentlich Käse? Und wieso zweimal – „Say cheese cheese“?
In diesem Artikel werfen wir einen unterhaltsamen, tiefgründigen und etwas käsigen Blick auf diese weit verbreitete Redewendung. Wir erklären ihren Ursprung, zeigen, wie sie sich in verschiedenen Kulturen unterscheidet, gehen auf häufige Probleme und kreative Lösungen beim Fotografieren mit einem Lächeln ein – und klären natürlich, was Käse wirklich damit zu tun hat…Mac and Cheese
Also los, bitte lächeln – und sag: „Say Cheese Cheese!“
Die Ursprünge von „Say Cheese“
Historischer Kontext von Fotografie und Lächeln
In den frühen Tagen der Fotografie – um die Mitte des 19. Jahrhunderts – war das Lächeln auf Fotos eher die Ausnahme. Menschen posierten ernst, sogar streng. Warum? Die Belichtungszeit war lang, und ein Lächeln so lange zu halten, war unbequem.
Doch mit Fortschritten in Technik und gesellschaftlichem Wandel begann sich das Bild zu ändern. Die Menschen begannen zu erkennen, dass ein Lächeln ein Foto lebendiger und sympathischer wirken lässt.
Und dann kam die Magie: „Say cheese“.
Die Rolle von Joseph E. Davies
Die am weitesten verbreitete Geschichte führt die Phrase auf Joseph E. Davies, einen US-amerikanischen Botschafter, zurück. In einem Interview aus den 1940er Jahren soll er gesagt haben, dass das Wort „cheese“ das Gesicht automatisch in ein leichtes Lächeln versetzt. Besonders der lange „ee“-Laut hebt die Wangen und zieht die Mundwinkel nach oben – ein sprachlicher Trick für ein fotogenes Grinsen…Chili-Käse-Soße
„Sag Käse – und du siehst direkt freundlicher aus!“ 😄
Die Wissenschaft hinter dem Lächeln
Phonetik und Gesichtsmuskeln
Die Magie steckt in der Sprache. Wenn du das Wort „cheese“ sagst, aktivierst du automatisch bestimmte Gesichtsmuskeln – vor allem den Zygomaticus major –, der für das Heben der Mundwinkel verantwortlich ist.
💡 Fun Fact: Wörter mit einem „ee“-Laut wie „cheese“, „please“ oder „money“ haben alle einen ähnlichen Effekt – sie erzeugen automatisch ein Lächeln.
Psychologische Wirkung des Lächelns
Ein Lächeln auf Fotos ist nicht nur schön – es hat auch echte Wirkung:
- Lächelnde Menschen wirken vertrauenswürdiger
- Ein Lächeln macht sympathischer und zugänglicher
- Studien zeigen: Lächelnde Profilbilder erhalten mehr Likes und Interaktionen
🧠 Zitat der Woche: „Ein Lächeln ist die kürzeste Entfernung zwischen zwei Menschen.“
Kulturelle Variationen der Redewendung
Globale Versionen von „Say Cheese“
Nicht überall auf der Welt sagt man „cheese“. Hier ein paar lustige Alternativen:
Land | Ausdruck | Bedeutung |
---|---|---|
Spanien | „Dí patata“ | „Sag Kartoffel“ 🥔 |
China | „茄子 (qiézi)“ | „Aubergine“ 🍆 |
Korea | „Kimchi!“ | Das bekannte Gericht 🇰🇷 |
Frankreich | „Ouistiti“ | Kleines Äffchen 🐒 |
Deutschland | „Spaghetti“ (manchmal) | Wegen des langen „i“ |
Was sie alle gemeinsam haben? Der lange Vokal erzeugt ein natürliches Lächeln!
Kulturelle Bedeutung und Anpassungen
In manchen Kulturen gilt ein breites Grinsen als unhöflich oder unangemessen – vor allem in offiziellen Porträts. In Ländern wie Russland, Japan oder Südkorea war das ernste Gesicht lange Standard.
Doch durch Social Media, Popkultur und internationale Einflüsse setzt sich das freundliche Lächeln immer mehr durch – begleitet von einem fröhlichen „Cheese Cheese!“
Blockquote:
„Käse ist das universelle Signal für Freude – ob auf der Zunge oder im Gesicht.“
Tabelle: Die perfekte Käseplatte zum Lächeln
Käsesorte | Geschmack | Härtegrad | Land |
---|---|---|---|
Cheddar | Würzig, nussig | Hart | UK |
Brie | Mild, cremig | Weich | Frankreich |
Mozzarella | Mild, milchig | Frisch | Italien |
Gouda | Süßlich, mild | Mittelhart | Niederlande |
Emmentaler | Nussig, leicht | Hart | Schweiz |
Fazit zu
Der Ausdruck „Say Cheese Cheese“ ist mehr als nur ein Trick für Fotos – er ist ein Fenster in unsere Kultur, Geschichte, Sprache und sogar in unser Gehirn. Was als einfaches Wortspiel begann, wurde zum fotografischen Ritual auf der ganzen Welt.

Häufige Probleme beim „Cheese“-Fotografieren
Erzwungenes Lächeln vs. Natürlichkeit
So sehr wir das Lächeln lieben – nicht jedes „Say Cheese“ führt zu einem natürlichen Gesichtsausdruck. Viele Menschen fühlen sich unter Druck gesetzt, zu lächeln, besonders wenn eine Kamera auf sie gerichtet ist. Das Ergebnis? Ein steifes Grinsen, das wenig mit echter Freude zu tun hat…Mac-and-Cheese
Kennst du das? Du sagst „Cheese“, ziehst die Mundwinkel hoch – aber deine Augen sagen „Ich will nach Hause“.
Warum passiert das?
- Die Erwartung, perfekt auszusehen
- Nervosität oder Unsicherheit
- Mangel an Verbindung zum Fotografierenden
Tipp: Anstatt nur „cheese“ zu sagen, erzähle dem Fotografierten einen Witz oder erinnere an einen lustigen Moment. Das erzeugt ein echtes Lächeln – ohne Käserei.
Technische Herausforderungen bei Lächel-Fotos
Auch technisch ist das Lächeln eine kleine Herausforderung:
- Timing: Der perfekte Moment kann in einer Sekunde verloren sein.
- Beleuchtung: Falsche Lichtsetzung kann ein Lächeln hart oder künstlich wirken lassen.
- Perspektive: Aus dem falschen Winkel sieht selbst das schönste Lächeln schief aus.
🛠️ Lösung: Nutze Serienbild-Funktionen, natürliches Licht und unterschiedliche Positionen, um das Beste aus einem Lächeln herauszuholen!
Lösungen für das perfekte Käse-Foto
Techniken für ein natürliches Lächeln
Hier kommen ein paar Tricks, mit denen selbst der grimmigste Gesichtsausdruck in ein strahlendes Lächeln verwandelt wird:
- Der Augen-Trick („Smize“)
- Lächele mit den Augen! Lass sie leuchten, als würdest du einen Freund sehen.
- Atempausen vor dem Klick
- Lass die Person tief durchatmen – es entspannt das Gesicht.
- Das „Lächel-Dreieck“
- Denke an etwas Lustiges.
- Atme ruhig durch.
- Zieh langsam die Mundwinkel hoch.
Ergebnis? Ein warmes, echtes Lächeln, das bleibt!
Tipps für Fotograf:innen
Ein guter Fotograf ist wie ein Dirigent – er bringt das Beste aus seinem „Orchester“ heraus. Hier ein paar Tipps:
🎯 Tipp 1: Schaffe eine lockere Atmosphäre – kein Zwang!
🎯 Tipp 2: Verwende individuelle Ausdrücke – nicht jeder reagiert auf „cheese“.
🎯 Tipp 3: Beobachte die Körpersprache – ist jemand angespannt? Dann kurze Pause einlegen.
🎯 Tipp 4: Mach’s spielerisch – besonders bei Kindern. Sag „Sag Spaghetti mit Schoko!“ und das Lachen kommt ganz von allein.
„Say Cheese“ in Popkultur & Werbung
Der Einfluss auf Popkultur und Werbung
Der Satz „Say Cheese“ hat längst die Welt der Fotografie verlassen und Einzug in unsere Popkultur gehalten. Von TV-Serien bis zur Werbung – der Satz wird kreativ eingesetzt:
- In Sitcoms als Running Gag
- In Werbespots für Zahnpasta oder Fotodienste
- Als Meme mit Katzen, Babys und sogar Politikern
„Say Cheese“ ist nicht nur ein Ausdruck – es ist ein Symbol für Freude, Authentizität und ein gutes Gefühl.
Memes und Internetkultur
Online hat „Say Cheese Cheese“ seinen ganz eigenen Platz gefunden:
🧀 Beliebte Meme-Formate:
- „Wenn du versuchst zu lächeln, aber dein inneres Ich weint.“ 😢
- „Sag Käse, sag Pizza, sag alles – Hauptsache, ich kann essen.“
Im digitalen Zeitalter wurde der Ausdruck auch ironisch – als Symbol für Schein und Selbstdarstellung. Gerade deshalb ist ein echtes Lächeln so wertvoll geworden.
Tabelle: Nährwerttabelle Beliebter Käsesorten
Käsesorte | Kalorien (100g) | Fett (g) | Eiweiß (g) | Calcium (mg) |
---|---|---|---|---|
Cheddar | 403 | 33 | 25 | 721 |
Brie | 334 | 28 | 21 | 184 |
Mozzarella | 280 | 22 | 18 | 505 |
Gouda | 356 | 31 | 24 | 700 |
Emmentaler | 380 | 30 | 29 | 970 |
🧀 Pro Tipp: Käse ist nicht nur lecker, sondern auch eine großartige Quelle für Kalzium und Eiweiß – ideal für ein gesundes Lächeln!

Häufig gestellte Fragen zu „Say Cheese Cheese“
Warum sagt man eigentlich „Cheese“ beim Fotografieren?
Ganz einfach: Das Wort „cheese“ zwingt deine Gesichtsmuskeln in eine Form, die einem Lächeln ähnelt. Besonders der „ee“-Laut hebt die Wangen und zieht die Mundwinkel nach oben – das ergibt ein natürliches Grinsen.
📸 Zitat: „Sag Käse – dein Gesicht macht den Rest.“
Gibt es Länder, die etwas anderes sagen als „Cheese“?
Ja, viele! Je nach Land und Sprache werden verschiedene Wörter verwendet, um das gleiche Ergebnis zu erzielen – ein Lächeln:
- 🇪🇸 Spanien: „Dí patata“ („Sag Kartoffel“)
- 🇰🇷 Korea: „Kimchi“
- 🇨🇳 China: „Qiezi“ („Aubergine“)
- 🇫🇷 Frankreich: „Ouistiti“ (kleines Äffchen)
Jedes dieser Wörter enthält Vokale, die beim Sprechen automatisch ein Lächeln formen.
Funktioniert das auch bei Tieren?
Interessanterweise – ja! 🐶 Viele Haustierfotograf:innen nutzen hohe Töne oder Lieblingswörter wie „Leckerli“ oder „Gassi“ bei Hunden, damit sie die Ohren aufstellen und neugierig schauen – was in Fotos wie ein „Lächeln“ aussieht.
Gibt es eine deutsche Version von „Say Cheese“?
Nicht offiziell. Manche sagen „Spaghetti“, „Wurst“, „Ziegenkäse“ oder einfach „Lächle!“. Aber „Say Cheese“ hat sich auch hier als Standard etabliert – besonders bei Kindern und auf Social Media.
Ist „Say Cheese Cheese“ übertrieben?
Nein – es ist eher eine spielerische Verstärkung! Doppelt gemoppelt hält besser, oder? Es macht Spaß, erzeugt Aufmerksamkeit und ist perfekt für Gruppenfotos mit Kids oder Party-Schnappschüsse.
Fun Facts – Wusstest du schon?
Lächeln ist ansteckend
Studien zeigen: Ein echtes Lächeln kann positive Emotionen übertragen – auch über Fotos! Wer ein lächelndes Bild sieht, wird selbst eher lächeln.
Käse hilft dem Lächeln – im wahrsten Sinne
Käse enthält Kalzium und Phosphat, die gut für die Zähne sind – so bleibt dein Lächeln auch außerhalb der Kamera gesund!
Der längste „Cheese“-Fotoversuch der Welt
Ein Guinness-Weltrekord wurde aufgestellt, als über 5.000 Menschen gleichzeitig „Cheese“ sagten – für ein gigantisches Gruppenfoto in Indien. Das nenn ich mal ein Lächeln für die Geschichte!
Rezeptidee – Der Say Cheese Cheese Burger
Ein doppelt käsiger Burger für doppelt gute Laune – das perfekte Gericht zum Thema!
Zutaten:
Zutat | Menge |
---|---|
Rinderpatty | 1 Stück |
Cheddar Käse | 2 Scheiben |
Emmentaler | 1 Scheibe |
Burger Brötchen | 1 Stück |
Tomate | 2 Scheiben |
Salatblatt | 1 Stück |
Senf & Ketchup | Nach Geschmack |
Röstzwiebeln | 1 EL |
Zubereitung:
- Patty grillen oder braten, dabei jede Seite ca. 3 Minuten.
- Währenddessen Käse schmelzen lassen – eine Scheibe Cheddar unten, eine Emmentaler oben drauf.
- Brötchen toasten, Saucen nach Wahl verteilen.
- Alles schichten: Salat, Tomate, Patty, Käse, Zwiebeln.
- Deckel drauf – und bitte „Say Cheese Cheese“, bevor du reinbeißt!
🤤 „Ein Burger, der dich zum Lächeln bringt – sogar ohne Kamera.“
Fazit
„Say Cheese Cheese“ – Ein Ausdruck, viele Bedeutungen
Dieser doppelte Ausdruck ist mehr als nur ein Foto-Spruch. Er steht für Freude, Verbindung, Kultur – und ein bisschen kulinarischen Spaß. Egal, ob du eine Kamera in der Hand hältst oder einfach nur jemanden zum Lächeln bringen willst: Diese Worte funktionieren immer.

Käsespätzle (Deutsche Käse-Spätzle)
Equipment
- Ausrüstung: Großer Topf, Sieb oder Spätzlepresse/hobel, große Pfanne, Auflaufform (optional, wenn gebacken wird).
- Zutaten: Mehl, Eier, Salz, Wasser oder Milch (für die Spätzle); geriebener Käse (traditionell Emmentaler oder Bergkäse, oft gemischt); Zwiebeln; Butter
Ingredients
- Anleitung: Ein Teig aus Mehl Eiern, Salz und Flüssigkeit wird zubereitet. Der Teig wird dann entweder durch ein Sieb, eine Presse oder einen Hobel direkt in kochendes Salzwasser gegeben, um die Spätzle zu formen. Die gekochten Spätzle werden abgetropft. Zwiebeln werden in Butter karamellisiert. Die Spätzle und der geriebene Käse werden abwechselnd in Schichten in eine Pfanne oder Auflaufform gegeben und vermischt, bis der Käse geschmolzen ist. Oft wird das Gericht kurz im Ofen gebacken, bis es bl bubbly und leicht gebräunt ist. Vor dem Servieren mit karamellisierten Zwiebeln bestreuen.
Instructions
- Anleitung: Ein Teig aus Mehl, Eiern, Salz und Flüssigkeit wird zubereitet. Der Teig wird dann entweder durch ein Sieb, eine Presse oder einen Hobel direkt in kochendes Salzwasser gegeben, um die Spätzle zu formen. Die gekochten Spätzle werden abgetropft. Zwiebeln werden in Butter karamellisiert. Die Spätzle und der geriebene Käse werden abwechselnd in Schichten in eine Pfanne oder Auflaufform gegeben und vermischt, bis der Käse geschmolzen ist. Oft wird das Gericht kurz im Ofen gebacken, bis es bl bubbly und leicht gebräunt ist. Vor dem Servieren mit karamellisierten Zwiebeln bestreuen.